
Das sind die acht Forderungen der Volksinitiative:
- Flächenfraß in NRW stoppen.
- Schutzgebiete wirklich schützen: Keine Pestizide in Naturschutzgebieten.
- Die Senne muss Nationalpark werden.
- Wälder in NRW: Mut zu Naturnähe und Wildnis.
- Mehr Raum für lebendige Gewässer und Auen.
- Biotopverbund in NRW stärken und ausweiten
- Naturverträgliche Landwirtschaft voranbringen – Nachfrage stärken.
- Artenschutz in der Stadt.
Du kannst jetzt aktiv werden! Mit möglichst vielen Unterschriften soll die CDU/FDP-Landesregierung dazu gebracht werden, endlich gesetzlich für mehr Artenschutz zu sorgen. Es geht etwa um den Stopp des unverantwortlich hohen Flächenverbrauchs. Tag für Tag gehen in NRW etwa zehn Hektar Fläche für neue Wohn- und Gewerbegebiete, Straßenbau und die Rohstoffgewinnung verloren. Hier geht es zum Unterschriftenbogen. Und demnächst findest Du uns auch mit Informationen zum Aktionsbündnis in Rommerskirchen.
Lebensräume schützen – das geht am besten vor Ort. Zum Beispiel durch den Erhalt von Freiflächen. Oder durch die Begrünung von Schotter- und Betonflächen und mithilfe von Bienenweiden in unseren Grünanlagen und ehemaligen Wirtschaftswegen.
Es sieht sehr düster aus für die Artenvielfalt. Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten unserer Erde sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht. Die Zahlen sind schockierend, die Entwicklung ist dramatisch: Um etwa 80 Prozent ist die Biomasse der Fluginsekten an vielen Orten zurückgegangen. Rund 40 Prozent der Tagfalter sind bedroht, ein Drittel der Ackerwildkräuter wird rar, und knapp drei von vier Vogelarten der offenen Landschaft sind gefährdet oder gar ausgestorben. Unsere Artenvielfalt ist in großer Gefahr. Wir verbrauchen Tag für Tag Ressourcen und Lebensräume und all das geschieht in einem atemberaubenden Tempo. Viel schneller als je zuvor und zu schnell für die natürliche Regenerationskraft unseres Planeten.
Unser heimischen Baumbestand ist wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und auch ein wichtiger Ort der Erholung. Bäume leiden aber zunehmend unter der Klimaerhitzung und Dürresommern. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass diese Bäume vielfältiger und ökologisch bewirtschaftet werden, damit sie den neuen Bedingungen Stand halten. Der Kampf für Artenschutz ist auch ein Kampf für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Wir setzen wir auf bäuerliche und ökologische Landwirtschaft. Wir sind Bündnispartei für Bäuerinnen und Bauern, die mit der Vielfalt der Natur arbeiten statt auf Monokulturen und Pestizide zu setzen. Für gutes Essen, möglichst lokal und biologisch und mit einer lokal gestärkten Nachfrage der Verbraucher*innen.
Verwandte Artikel
Kampagne zur Gillbach-Rettung
Mit der neuen Kampagne und der gleichnamigen Homepage wir-retten-den-gillbach.de greift die CDU-Rommerskirchen ein Thema auf, das wir GRÜNE erstmals 2020 in den Rat und die öffentliche Diskussion eingebracht haben. Die…
Weiterlesen »
Norbert Wrobel tritt zur Bürgernmeisterwahl an
Am 14. September 2025 wird in der Kommunalwahl NRW über die zukünftigen Landräte, Bürgermeister*innen und Ratsmitglieder in Kreisen, Städten und Gemeinden abgestimmt. Für die Grünen in Rommerskirchen wirft nun Norbert…
Weiterlesen »
Keine Schließung der Grevenbroicher Notaufnahme ohne Klärung der Notfallversorgung
Unsere letzte Stellungnahme zur Krankenhauslandschaft in der Region stammt vom Oktober 2024 (klick hier). Inzwischen ist viel passiert und in der internen Diskussion kommt man der täglichen Berichterstattung kaum noch…
Weiterlesen »