Oder: Gillbach Lovestory – A field trip to a stream at risk.
Eine Gruppe junger Menschen interessiert sich für die Zukunft des Gillbachs. Sie sind aus unterschiedlichen Ländern angereist, um unsere Geschichten zu der Gillbachgemeinde aus erster Hand zu erfahren. Während der kleinen Wanderung entlang der Gillbachaue, kam es zu einem sehr produktiven Austausch. Man erfuhr mehr über die Initiativen der teilnehmenden Künstler*innen. In dem Forschungsprojekt und der Ausstellung Fluid Cirtculations (hier extern verlinkt) geht es um postindustrielle Landschaften und über das Erbe, das damit verbunden ist, aus hydrofeministischer Sicht. Und wie gestern berichtet, auch um den Austausch zwischen Kunst, Forschung und Politik.
Im Fokus der Künstler*innen waren Orte im Ruhrgebiet und dem Rheinischen Braunkohle Revier. Nada Schroers und Nina Paszkowski sind als Kuratorinnen für die Umsetzung des Projektes verantwortlich. Bei dem Workshop waren Bürger*innen aus Rommerskirchen sowie Vertreter*innen aus der Politik anwesend. Die Vorsitzenden der Umweltausschüsse aus Rommerskirchen und Bergheim Katharina Janetta (Bündnis90/Die Grünen) und Helmut Paul (CDU) berichteten über bisherige politische Anstrengungen den Gillbach zu erhalten. Es war war sehr spannend, junge Menschen aus Portugal, Polen oder Belgien zu treffen, die angereist sind, um sich mit den Bürger*innen und dem Gillbach zu solidarisieren. Wir wünschen den Künstler*innen und Forscher*innen viel Erfolg bei der Umsetzung des Projektes und bedanken uns für Ihren wissenschaftlichen und künstlerischen Einsatz. Die Ausstellung ist im KunstWerk Köln noch zwei Wochen lang zu sehen.
Verwandte Artikel
Neuer Arbeitskreis Biotopvernetzung
Bericht der Fraktion Bündnis90/Die Grünen in Rommerskirchen Am vergangenen Donnerstag, den 9. Februar 2023, fand die 8. Sitzung des Ausschusses für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz statt. Eines der Hauptthemen dieser…
Weiterlesen »
Bericht von der Jahreshauptversammlung
Am 11. August 2022 war es wieder soweit. Nach 2 Jahren trafen wir Grünen in Rommerskirchen uns zur Jahreshauptversammlung, um die letzten 2 ereignisreichen Jahre zu reflektieren und einen neuen…
Weiterlesen »
Wegraine als Lebensader der Artenvielfalt erhalten
Am 13.08.22 findet in Rommerskirchen Anstel eine botanische Führung statt. Der Mittelpunkt des Interesses ist die Artenvielfalt, die die Wegraine zu bieten haben. Das Begleitgrün der Straßen stellt eine wichtige…
Weiterlesen »